Gewerbekühlschränke für Gastronomie, Hotels, Pflegeeinrichtungen, Gemeinschaftsküchen und Bäckereien
Anwendungsgebiet
Professionelle Kühlschränke finden Anwendung in der Gastronomie, Hotelerie, Bäckereien, im Lebensmitteleinzelhandel, der Getränkeindustrie sowie in Forschungseinrichtungen und Laboren. Von Haushaltsgeräten unterscheiden sich Gewerbekühlschränke in Robustheit, Komfort und Energieeffizienz/-verbauch. Im Fokus der Entwicklung stehen hierbei ein maximales Nutzvolumen, effiziente Kühlleistung, gleichbleibende Temperaturen und einfachste Reinigung.
Ausstattung
Dabei unterscheiden sich die Geräte nicht nur durch sofort ersichtliche Eigenschaften wie deren Größe und Farbe. Viel mehr gibt es an vielen Geräten eine analoge oder digitale Temperaturanzeige, Temperaturüberwachung oder eine Zugriffssicherung über ein Türschloss.
Stille oder Umluftkühlung
Die Gewerbekühlschränke sind meist entweder mit einer stillen Kühlung oder einer Umlaufkühlung ausgestattet. Schon am Namen kann man das Prinzip der Kühlung erahnen. Doch wo genau liegen die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile?
Stille Kühlung für Geräte im Präsentationsbereich
Ein Vorteil der stillen Kühlung ist, wie der Name schon sagt, dass Profi Kühlschränke mit dieser Kühlung deutlich leiser sind, da sie ohne Umluftventilator auskommen. Damit eignen sich diese Kühlschränke besonders in Bereichen zu denen auch eure Gäste Zugang haben - denn Sie fallen nicht unangenehm durch ihr Betriebsgeräusch auf.
Die Schattenseite der Medaille ist allerdings, dass die Stille Kühlung deutlich länger benötigt, um den Innenraum abzukühlen. Das heißt, wenn euer Kühlschrank stark frequentiert ist und die Türen oft geöffnet werden, ist ein Gerät mit Umluftkühlung die bessere Wahl.
Umluftkühlung für stark beanspruchte Geräte
Aufgrund ihrer Leistungsfähingkeit kommt die Umluftkühlung oder auch dynamische Kühlung in vielen Kühlgeräten zum Einsatz. Durch den eingesetzten Ventilator wird der Innenraum schnell auf die gewünschte Temperatur gekühlt und die kalte Luft verteilt sich gleichmäßig im Gerät.
Die ständige Luftzirkulation ist allerdings Fluch und Segen zugleich. Durch die ständige Bewegung der Luft können unverpackte Lebensmittel schneller austrocknen.
Ein Kühlschrank mit Voll- oder Glastür?
Mal ehrlich so ein Kühlschrank mit Glastür hat seine Vorzüge - vorrausgesetzt Ihr achtet darauf, dass der Innenraum schön ordentlich ist, Waren rechtzeitig nachgefüllt werden und Ihr kein paar Euro mehr für erhöjhten Stromverbrauch in Kauf nehmt.
Gastronomiekühlschränke eignen sich besonders zur Präsentation eurer Waren. Schließlich wollt Ihr euren Kunden gleich zeigen, was dort an Leckereien auf Sie warten. Der ein oder andere lässt sich beim Anblick einer gekühlten Limo ganz sicher verleiten, obwohl er garnicht geplant hatte diese zu Kaufen ;-) Geräte mit Glastür sind also ideal zum Aufstellen im Sichtbereich des Kunden!
Aber auch Kühlschränke mit Volltür haben Ihre Vorzüge. Durch die bessere Isolierung der Volltür sind die Geräte (meist) energieeffizienter. Wenn ihr also einen Gastro-Kühlschrank "nur" zum Kühlen und nicht zum Präsentieren benötigt, würden wir stets zu einer Volltür raten.